Brezeln und Bier sind das Traumpaar im Elsass

Newsticker

16. Mai 2024

Elsässer Biergeheimnisse

Beim Bierworkshop in der Brasserie Saint-Pierre lernt man, worauf es beim Brauen drauf ankommt.
© Charly Derouet – ADT

Bierliebhaber stoßen im Elsass auf eine lange Brautradition. Wer Gerste, Hopfen und Malz folgt, wird mit Schaumkronen und noblem Gebräu belohnt.

Spätestens bei der Bierkultur, stellt man fest, dass das Elsass auch deutsche Kulturwurzeln hat. Schon zu galloromanischen Zeiten braute man in der Region! Die ersten schriftlichen Quellen bezüglich einer Brauereiaktivität in Strasbourg stammen aus anno 961. Damals wurden die meisten Brauereien von Ordensleuten betrieben. Im Jahr 1259 ließ sich der erste unabhängige Brauer von Strasbourg, Arnoldus Cervisarius, in der „Impasse de la Bière“ nahe beim Münster nieder.

Wer den Bierspuren des Elsass folgt, dem bietet sich ein abwechslungsreiches Programm. Großen Traditionsbrauereien stehen mittlerweile viele Mikrobrauer mit originellen Kreationen gegenüber und verbreitern das Angebot. Wie man selbst Bier herstellt, lernen Gerstensaft-Fans in einem Braukurs und wer das Getränk dermaßen liebt, dem bietet das Elsass buchstäblich ein Bad in ausgewählten Zutaten. Denn im Taaka Beer Spa lernt man, dass Hopfen, Malz und Hefe sogar positive Wirkungen auf die Schönheit haben. Nichts wie hin!

Taste a draft
Die elsässische Brauereilandschaft ist reich und vielfältig. Neben einigen großen Namen gesellen sich mittlerweile fast hundert handwerkliche Brauereien. Um die elsässische Bierbraukunst grundlegend kennenzulernen, sollte man einen Besuch bei den drei größten Marken vorsehen. „Meteor“ in Hochfelden ist die älteste Brauerei und die letzte große unabhängige, die zudem in Familienhand liegt. Direkt neben dem Betrieb lädt die „Villa Meteor“ zu einem Rundgang ein, der einem Braugeheimnisse sowie Familien- und Firmengeschichte vermittelt.

In Strasbourg taucht man ins Bieruniversum von „Kronenbourg“ ein. Im fast gleichnamigen Stadtteil Cronenbourg findet man im alten Sudhaus das „Labbb“, ein Ort für Brauexperimente mit „Brewpub“. Von der Besichtigung über eine Einführung in die Bierologie, Brauworkshops bis hin zu einer Speisen-Bier-Verkostung – hier gibt es für jeden Bierliebhaber etwas!

Auch die historische Brauerei „Perle“ findet man neuerdings in einem hochmodernen Gebäude in Strasbourg im Herzen des Marché-Gare-Viertels. Besichtigungen finden samstags statt und schließen mit einem Verkostungsparcours aus vier unterschiedlichen Bieren ab.
MeteorLabbb StrasbourgPerle

Do it yourself!
Wer seiner Bierleidenschaft die Schaumkrone aufsetzen will, taucht tiefer in die Materie und lernt anhand eines Bierworkshops, auf welche Feinheiten es ankommt, um ein schmackhaftes Bier zu produzieren. Bei der handwerklichen Brauerei la Saint-Pierre heißt es Ärmel hochkrempeln und Schürze umbinden. Dann lernt man einen Tag lang die Herstellungsschritte eines guten Bieres kennen. Das umfasst die Auswahl der Zutaten, die Überwachung des Gärungsprozesses bis zum Druck der Etiketten. Zum Abschluss probiert man natürlich das eigene Gebräu und darf die selbst fabrizierten Flaschen mit einem kleinen Bierbrauset für weitere Experimente heim nehmen.

Mit dem Label „Nature & Progrès“ (Natur und Fortschritt) produziert die Mikrobrauerei „Les Semblables“ in einem Weiler von Mietesheim verantwortungsbewusste Biere. So ist sie zum Beispiel die einzige Brauerei in Frankreich, die die Braukessel mit Holzscheiten einheizt. Mit ihrem „Bierologie-Workshop“, der ein unvergessliches, geselliges Geruchserlebnis verspricht, laden Elliott und Etienne zum Entdecken ihrer Mikrobrauerei und ihrer Brauspezialitäten ein. La Saint-PierreLes Semblables

Walk on the Wild Side
Beim Bier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es macht sogar schöner. Wer die wohltuenden Wirkungen natürlicher Brauzutaten auf seinen Körper ausprobieren möchte, probiert den Taaka Beer Spa in Strasbourg aus. Es ist ein originelles Erlebnis in der Kombination aus Wellnesseinrichtung und Brauwelt. Nach einem Saunagang entspannt man in einer Badewanne aus Lärchenholz und genießt die wohltuende Wirkung von Malz, Hopfen und Bierhefe. Verkostungen von Bieren aus lokalen Mikrobrauereien runden das Ritual ab.

Wer mehr Bewegung bevorzugt, löst bei der Schnitzeljagd „L’Echappée Bière“ durch Strasbourg zahlreiche Bierrätsel. Die Tour ist eine amüsante Entdeckung der Stadt und ihrer Brauereigeschichte. Auf den Spuren von Beatus Cervisus, einem Brauer aus dem 16. Jahrhundert, durchstreift man Strasbourg, um das geheime Versteck des Rezepts seines Bieres „Humanis“ zu enthüllen. Dabei gilt es die vier Orte zu finden, an denen Blindverkostungen stattfinden.

Bei den Bierburg-Games geht es hingegen darum, innerhalb einer Stunde einer verlorenen Seele zu helfen, den rheinischen Kelch wiederzufinden, der sie erlösen wird. Dieses interaktive Erlebnis – unter Anleitung von Schauspielern – wird durch eine Bierverkostung abgerundet. Die Bierburg-Games finden auf unterschiedlichen Elsässer Burgen an fixen Tagen statt.
Taaka Beer SpaL’Echappée BièreBierburg Games

Beer & Bicycle
Der Kocherberg ist der „Place to be“, wenn es darum geht, dem elsässischen Hopfen zu folgen. Wer dazu noch gerne radelt, für den gibt es zwei Strecken, die von Hopfengärten geprägt sind. Der Rundweg „Bier und Hopfengärten“ (25 km) beginnt in Hochfelden, einer Hochburg der Brauereikunst. Er folgt den Hügellandschaften mit Blick auf das Münster von Strasbourg und durch charmante Dörfer wie Hohatzenheim mit seiner romanischen Basilika. In Wingersheim, der Hauptstadt des Hopfens, entdeckt man dessen Anbau und erfährt mehr über die wohltuenden Wirkungen der Pflanze.

Die Rundstrecke „Vom Modertal ins Hopfenland“ (72 km) folgt einer gut befahrbaren Waldstraße durch den Wald von Haguenau. Nach Pfaffenhoffen und den Bauerndörfern im Pays de Hanau wechselt die Kulisse bei Hochfelden, wo Hopfenreben einen bis zum Ziel begleiten.

Für die Sportlicheren gibt es eine rund 400 Kilometer lange, grenzüberschreitende Radtour mit dem Titel „Brauereien und Bierkultur“, auf der man die Bierkultur des Elsass, der Südpfalz und Badens entdeckt. radfahrenimelsass.devis-a-vis-Pamina.eu

Save the Date
Mitte Juni: Expo de la Bière (Strasbourg): eine Messe, die sich an Bierliebhaber wie Neugierige richtet.
Anfang Juli: Bierfest in Schiltigheim (Fête de la Bière d’Alsace). Das Fest wird seit über 40 Jahren in der Brauereistadt organisiert und ist eine wahre Institution.
Ende August: Bierfest in Saverne. Musikalische Unterhaltung und Verkostungen des in Saverne gebrauten Licorne-Biers.
September: s’Meteor Bierfescht in Hochfelden: ein 3-tägiges authentisches Elsässer Bierfest in einem großen Festzelt mit Unterhaltung.
Ende September: Strasbourg Craft Beer Festival. Ein Festival für lokales und handwerklich hergestelltes Bier.

Inspirationen über die Destination und zum Thema
Pressemappe Bierkultur im Elsass (pdf zum Download)
https://www.visit.alsace/de/

Bilder zur Pressemitteilung:
https://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae207f76436961105

Pressekontakt D-A-CH und weitere Auskünfte:
Ralph Schetter, rs(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 38
Caroline Ducasse, cd(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 39

Bild Header: © Klaudia IGA – Visit Alsace