Newsticker

14. März 2023

Vogesenfeste feiern, wie sie fallen!

Festlich geschmückt sind sogar die Vogesenkühe, wenn Sie zum 50. Jubiläum der „Fermes Auberges“ einen Ausflug nach Colmar machen. © Quentin Gachon / ADT

Der Saisonauftakt in den Vogesen ist gespickt mit einem vollen Terminkalender. Vom Blumenkorso bis zum Trailrunning findet jeder etwas für sich.

Ein Reigen an Veranstaltungen läutet die Sommersaison in den Vogesen ein. Dabei gibt es für jegliche Interessen etwas. Die Bauerngasthöfe oder „Fermes Auberges“ können in diesem Jahr endlich das fünfzigste Jubiläum nachholen. So sind die Berge zu Gast in der Stadt, wenn die Feierlichkeiten in Colmar auf dem Messegelände stattfinden. In Gérardmer bringt das Narzissenfest mit langem Blumenkorso den Frühling. Musikliebhaber aller Gattungen finden am „Festival de Musique Universitaire“ in Belfort über 200 Konzerte mit Gratiseintritt. Wer es gerne auf die harte Tour hat, der nimmt am Trail Alsace Grand Est by UTMB teil und kann zwischen vier Strecken unterschiedlichen Niveaus auswählen. Ein bisschen gemütlicher dennoch sportlich geht’s auf der zweitletzten Etappe der Tour de France zu. Wer als Zuschauer teilnimmt, kann sich anschließend selbst auf den Vogesenpässen trainieren. Mit dem Programm „Col’Attitude“ haben Radler die Pässe an gewissen Tagen sogar für sich allein.

Frühlingsstart mit Narzissen in Gérardmer
Normalerweise lockt Gérardmer alle zwei Jahre mit dem Narzissenfest. Nach drei Jahren Pandemiepause findet er 2023 endlich wieder statt. Der bei Deutschen so beliebte Blumenkorso ist der größte und prächtigste seiner Art in Ostfrankreich und feiert nun die 50. Ausführung. Er entstand 1935, als der örtliche Motorradclub bei einem Frühjahrsausflug auf die Idee kam, die Motorräder mit Narzissen zu schmücken. Denn es ist ein inspirierendes Naturschauspiel, wenn die Bergwiesen rund um Gérardmer mit gelb erblühen. Wer ein Dekohändchen hat, hilft schon am Samstag, 15. April 2023 bei festlicher Stimmung beim Wagenschmücken. Es ist eine Detailarbeit, die vielen Wägen mit Narzissen zu dekorieren. Deshalb werden sie teilweise erst kurz vor dem Umzug fertig. Am Sonntag, 16. April ab 10 Uhr können Besucher die dekorierten Festwagen auf einem 2,5 Kilometer langen Rundgang aus unmittelbarer Nähe bewundern. Um 14.30 Uhr startet der Blumenkorso, der rund zwei Stunden dauert. Tickets gibt’s ab 17 Euro im Vorverkauf und für 20 Euro am Sonntag vor Ort. Mehr Infos

Musikkaleidoskop in Belfort an Pfingsten
Das Pfingstwochenende ist in Belfort traditionell der Musik gewidmet. Seit 1987 findet dann das internationale Festival für Hochschulmusik, kurz FIMU, statt. Vom 25.-28. Mai 2023 werden über 2.500 Musiker aus 40 verschiedenen Nationen erwartet. Das Festival ist abwechslungsreich und deckt von Klassik, Blasmusik, Jazz, Oper oder Chorgesang jegliche Musikstile ab, die die Herzen der Zuhörer höher schlagen lassen. Das gibt ein musikalisches Kaleidoskop von rund zweihundert Konzerten, die für Besucher alle kostenlos sind. In der Alt- und Neustadt von Belfort werden dafür 20 Bühnen aufgebaut. Kanada ist 2023 Ehrengast der Veranstaltung. Das Festival wird von der Stadt Belfort, der technischen Universität und deren Studenten mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern organisiert. Mehr Infos

50 Jahre „Fermes-Auberges“
Auf einen Impuls der Landwirtschaftskammer gründeten 1971 ein paar Landwirte des „Massif du Petit Ballon“ die Vereinigung der „Fermes-Auberge“ des Departements Haut-Rhin. Das Ziel dabei war eine kohärente Entwicklung der Bauerngasthöfe nach festgelegten Qualitätskriterien zu fördern. 2021 wäre der eigentliche Geburtstag gewesen, der wegen der Pandemie ausfiel. Das muss nun kräftig nachgeholt werden. Um das halbe Jahrhundert der Vereinigung gebührend zu feiern findet im Messepark in Colmar am 1. und 2. April 2023 ein Festakt statt, bei dem die Berge ein Gastspiel in der Stadt geben. Das Programm hat ein paar Perlen auf Lager. Für den Gaumen kann man die typischen Produkte der Fermes-Auberges in den Festkantinen verkosten, während ein Bauernmarkt alles hergibt, was die Bauern des Vogesenmassivs durchs Band produzieren. Tierliebhaber freuen sich indes auf die Kuhschau der Vogesenrinder und auch viele andere tierische Freunde der Bauernhöfe werden dem Fest beiwohnen und für ländliches Ambiente sorgen. Stimmung bringen zusätzlich Musik- und Trachtendarbietungen. Mehr Infos

Vogesen im Tour-de-France-Fieber
Am 22. Juli 2023 heißt es wieder die Bergpässe hochstrampeln. Die zweitletzte Etappe der Tour de France führt von Belfort nach Le Markstein. Dazu sind alle Radrennfans eingeladen, die Teams zu sportlicher Höchstleistung anzuheizen. Wer die Pässe der Vogesen selbst mit dem Rennrad erkunden möchte, für den gibt es das Programm „Col’Attitude“. Von Juni bis Ende September stehen verschiedene Vogesenpässe zu gewissen Daten und Zeitfenstern nur dem Radverkehr zur Verfügung und sind für den motorisierten Verkehr gesperrt. So können sich Radsportamateure selbst an den steilen Aufstiegen und Abfahrten versuchen. Wer sich den Pass oder das „Crédenciale“ nach vollbrachter Strecke abstempeln lässt, kann damit Trophäen sammeln. Je nachdem wie viele Pässe man in der Saison erklommen hat, bekommt so von der Wasserflasche, über Landkarte bis zum Trikot die volle Vogesenpass-Ausstattung. Die Daten für die einzelnen Bergübergänge finden Radsportler auf der Website. Mehr Infos

Trailrunning von Schloss zu Schloss
Trailläufer können sich über ein neues Event der UTMB Group freuen. Der neue Trail Alsace Grand Est by UTMB findet vom 18.-21. Mai 2023 in den beiden elsässischen Departements Bas-Rhin und Haut-Rhin statt. Die Veranstaltung wird nach den höchsten UTMB-Standards organisiert und bietet Läufern aller Niveaus, die die Region entdecken möchten, eine einzigartige Reise durchs Elsass sowie vielleicht den Einstieg zu den UTMB World Series Finals. Das Event umfasst 4 Läufe von 34 bis 165 Kilometern, die jeweils an den Stadtmauern von Obernai enden. Der Hauptlauf über 165 km und 6.150 Höhenmetern, der Ultra-Trail des Chevaliers, startet in Colmar und führt zu 21 Burgen, darunter die Schlösser Haut-Koenigsbourg und Hohlandsbourg, sowie die Abtei Mont St. Odile und zahlreichen Dörfern entlang der elsässischen Weinstraße. Es gibt weitere drei Läufe mit 103 km und 3.800 Höhenmetern, einen über 49 km und 1.950 Höhenmetern sowie die Kurzstrecke mit 34 km und 1.350 Höhenmetern. Das ist die Gelegenheit das Elsass und seine Sehenswürdigkeiten von der sportlichen Seite zu entdecken. Mehr Infos

Inspirationen zur Destination
https://www.vogesenmassiv.de/

Bilder zur Pressemitteilung:
https://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae207f9527752040

Pressekontakt D-A-CH und weitere Auskünfte:
Ralph Schetter, rs(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 38
Caroline Ducasse, cd(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 39

Bild Header: Col’ Attitude in den Vogesen, © OT Station du Lac Blanc