Newsticker

18. April 2023

Weintouren durch die Aude

Das ganze Departement ist mit Weinbergen durchwachsen, so wie hier direkt vor den Ringmauern Carcassonnes. Eine Weintour gehört hier zu den Musts. 
© Vincent Photographie/OT Grand Carcassonne 

Das Departement Aude ist mit acht geschützten Ursprungsbezeichnungen der ideale Ausgangspunkt für Weinerkundungen. Und die sind höchst originell.

Dank verschiedener Landschaftstypen, Bodenbeschaffenheit, Klima und der Vielfalt an Rebsorten findet man im Departement Aude acht geschützte Ursprungsbezeichnungen für Wein. Wer die Tropfen des Languedocs von der besten Seite entdecken möchte, hat von hier aus den idealen Ausgangspunkt die verschiedensten Bouquets zu verkosten. Anstatt ein Château nach dem anderen abzuklappern, finden Gäste eine Vielzahl origineller Touren – geführt oder individuell. Per E-Bike zu einem prickelnden Abtei-Erlebnis, mit einer alten, bunten Ente von Citroën rund um Leucate oder per Hausboot auf dem Canal du Midi bis ins Minervois – Abwechslung ist garantiert. Wer hingegen vollends in den Weinberg eintauchen will, der schläft einfach in einem Hotel mit Weingut. Näher an der Quelle kann man kaum sein.

Prickelnde E-Bike-Tour
Wer eine Schwäche für Schaumwein hat, sollte die AOP Limoux kennenlernen. In einer Urkunde aus dem Jahr 1531 ist schriftlich belegt, dass die Mönche der Abtei St. Hilaire die Herstellung der Blanquette de Limoux beherrschten. Also ein gutes Jahrhundert bevor man die ersten Champagner kannte. Man geht davon aus, dass die Blanquette du Limoux einer der ersten Schaumweine der Welt ist. Heutzutage gibt es neben der Blanquette auch eine ursprüngliche Methode, die „Méthode ancéstrale“, sowie einen Crémant. Aud’étour bietet eine Entdeckung dieser AOP in Form eines ganztägigen E-Bike-Ausflugs an. Es gibt die Möglichkeit die Tour mit Begleitung abzuradeln oder individuell mit der ausgehändigten Karte. Die Runde startet im Dorf Malras, von wo es Richtung Limoux geht. Auf dem Weg erhält man in der Cave Guinot einen Einblick in die Herstellung der Schaumweine und darf diese verkosten. Nach der Kellerbesichtigung geht es weiter durch die Weinberge. Die Mittagspause findet unter freiem Himmel statt mit einem Picknick, das die regionalen Spezialitäten in den Vordergrund stellt. Gut genährt endet die Tour in der Abbaye de Saint-Hilaire – der Wiege der Blanquette de Limoux. Mehr Infos

Weinerlebnisse für Enten-Freaks
Isabelle Castro war in allen sechs Ecken Frankreichs berufstätig. Schlussendlich zog es sie aber doch zurück in ihre Heimat. Spezialisiert auf Weinerlebnisse gründete sie „Vin4 Heures Tour“. Mit zwei anderen Kolleginnen bietet sie Touren rund um Leucate an. Das Originelle sind neben Isabelles Leidenschaft für guten Wein, die farbigen Cabrio-Enten, mit denen man sich auf die verschiedenen, thematischen Entdeckungstouren macht. Im Zentrum steht dabei die Begegnung mit den Menschen, die vor Ort leben und arbeiten. Die Winzer plaudern dabei gerne aus dem Nähkästchen: über Anbaumethoden, Bodenbeschaffenheit, Rebsorten oder Vinifikation und was einem alles so im Leben bewegt. Isabelle bietet drei verschiedene Weintouren mit der Ente an: die „Tour di vin“ führt durch die Corbières oder rund um den Canal du Midi, „Vin Chai moi“ ist eine intensive Begegnung mit Winzern, „Di vin&gusto“ stellt neben den heimischen Weinen zudem kulinarische Highlights der Region und ihre Produzenten in den Vordergrund. Authentische Erlebnisse und schöne Bildmotive sind bei den Touren garantiert. Mehr Infos

Auf dem Wasser fahren und Wein trinken
Wein und Wasser wurden schon immer in Verbindung gebracht. So auch bei dieser amüsanten Tour, bei der man zudem die Luft des Canal du Midi erschnuppert und nebst dem Wein die Spezialitäten der Gegend entdeckt. Sie startet in Carcassonne und beginnt in einer Ölmühle, wo die Besucher Infos über die Lese und Verarbeitung erhalten sowie die Olivenöle degustieren dürfen. Per Bustransfer geht es weiter zum Hafen von Le Somail. Geboardet auf dem Boot mit Kapitän verkosten die Gäste die Weine des Languedoc, während sie der Geschichte des Kanals lauschen. Nach einer Stunde ist man im Minervois angekommen, wo es ein Drei-Gänge-Menü aus regionalen Zutaten gibt. Wer lieber auf dem Boot bleiben und die Fahrt zwei Stunden verlängern möchte, hat die Wahl die „Gourmet Canal du Midi Tour“ zu buchen. Dann gibt es einen vegetarischen Lunch aus lokalen Produkten direkt auf dem Boot. Zum Ende der Tour besichtigen die Gäste ein Weingut im Minervois. Neben Erklärungen zur Vinifikation und der Besichtigung der Kellerei schließt man den Tag mit einer Weinverkostung ab. Mehr Infos

Im Weinberg übernachten
Weinliebhaber tauchen so richtig leidenschaftlich in ihr Thema ein, wenn sie von Reben umgeben in Morpheus‘ Armen ruhen. Das „Massif de la Clape“ bei Narbonne hat sich dabei zum Eldorado für Weinhotels entwickelt. Das Château Capitol liegt inmitten eines 100 Hektar großen Anwesens bestehend aus Weinbergen und Kiefernwäldern. Das Schlosshotel versteht sich wie eine gelungene Assemblage. Die Kombination der edelsten Zutaten: die Ausstattung eines Luxushotels, die Intimität einer Privatvilla, die Authentizität eines aktiven Weinguts und das Ambiente und der entspannte Service eines Privatclubs. Das Château L’Hospitalet, in der Nähe, ist ein ähnliches Anwesen mit Weingut. Neben Spa, Strandzugang und noblen Zimmer und Suiten lassen die Wein-Workshops die Herzen von Bacchus‘ Jüngern höher schlagen. Sehr authentisch geht es im Château le Bouïs bei Gruissan zu. Zimmer und Suiten sind individuell gestaltet und befinden sich in alten Gebäuden des Weinguts. Das „Maison des Demoiselles“ war das ehemalige Haus des Meisters, während das „Maison du Vendangeur“ das des Halbpächters war. Das Weingut stellt derzeit die ganze Produktion auf Bio um, was auch bei den Weinworkshops zur Sprache kommt. https://www.chateaucapitoul.comhttps://chateau-hospitalet.com/https://chateau-lebouis.com

Inspirationen zur Destination:
https://www.audetourisme.com/en/
https://visit-lanarbonnaise.com/de

Bilder zur Pressemitteilung:
https://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae207f14420166851

Pressekontakt und weitere Auskünfte:
Caroline Ducasse, cd(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel +49 69 97 69 16 39

Bild Header: Weinentdeckung per Rad, © Vincent Photographie/ADT Aude

Newsticker

28. Februar 2023

Fantastische Zugfahrten durch den Midi

Der Train jaune am Bahnhof Bolquère
© Guillaume Payen – CRTL Occitanie

Okzitanien mit dem Zug zu bereisen mindert den CO2-Abdruck und lässt Besuchern Zeit die Region in aller Ruhe zu erkunden.

Reisen mit dem Zug sind in Anbetracht des Klimawandels wieder in Mode gekommen. Vermindern sie einerseits den CO2-Abdruck, fördern sie andererseits die langsame Entdeckung, bei der man sich mehr Zeit für Details nimmt. Das Tourismusamt Occitanie hat sich mit dem Programm „Occitanie Rail Tour“ vorgenommen, die regionalen Zugstrecken zu promoten. Eine spezielle Webseite mit interaktiver Karte hilft Reisenden, eine eigene Rundstrecke zusammenzustellen. Hier findet man die Top 10-Aktivitäten, die unter 40 Minuten von den Etappenbahnhöfen entfernt sind. Außerdem führt die Seite eine Auswahl an 3- bis 5-Sterne-Unterkünften in unmittelbarer Nähe auf sowie Kontaktdaten der Touristenbüros, Bahnhöfe und einen Direktlink für die Ticketbuchung. Anhand von zwanzig aufgeführten Rundtouren kann man so die Highlights Okzitaniens in aller Ruhe und umweltfreundlich entdecken. Mehr zur Occitanie Rail Tour

Von Toulouse ins grüne Hinterland
Die Zuglinie zwischen Toulouse-Matabiau und Villefranche-de-Rouergue im Aveyron ist die Verbindung von Kultur- und faszinierenden Naturschauplätzen. Toulouse begeistert mit Charme, lässigem Lebensstil, Shopping und Kulturprogramm. Vom Bahnhof Matabiau fährt der TER durch die saftig grünen Täler des Tarn und des Aveyron. Die Haltestellen im Hinterland lohnen, Etappen einzulegen. Die Dörfer sind meist befestigte „Bastiden“ oder werden von Burgen dominiert. Diese Bauweise entstand zu den Zeiten der Albigenserkreuzzüge und ist im Südwesten Frankreichs einzigartig. In Gaillac sollten Weinliebhaber einen Stopp einlegen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung selben Namens bringt einen fantastischen Rotwein hervor und wer es sportlich mag, erkundet die Weinberge gleich per Fahrrad. Najac gehört hingegen zur Gilde der schönsten Dörfer Frankreichs. In Villefranche-de-Rouergue, die letzte Haltestelle in der Region, entdecken Reisende am Donnerstagmorgen auf dem Wochenmarkt die ganze Palette der regionalen Spezialitäten. Infos Tarn

Hoch auf dem gelben Wagen
Zwischen Latour-de-Carol und Villefranche-de-Conflent läuft mit der „Ligne de Cerdagne“, geläufiger „Petit Train jaune“, eine der spektakulärsten Bahnstrecken Europas. Weil die Schmalspurbahn in Meterspur die Energie von einer Seitenstromschiene bezieht, ist sie auf Deutsch auch als Pyrenäenmetro bekannt. Der gelbe Zug ist das Symbol Nordkataloniens und die höchste meterspurige Eisenbahn Europas! Die rund 63 Kilometer lange Strecke führt durch die beeindruckende Landschaft des regionalen Naturparks Pyrénées Catalanes, über zahlreiche bewundernswerte Brücken, wie die „Pont Gisclard“, die letzte Eisenbahn-Hängebrücke Frankreichs und nicht minder durch 19 Tunnels. In Villeneuve-de-Conflent und Mont-Louis-La Cabanasse trifft man auf zwei Unesco-gelistete Vauban-Stätten. Fond-Romeu-Odeillo-Via ist hingegen der ultimative Halt für Outdoor-Fans. Das Angebot ist vielfältig und erstreckt sich von Wandern und Radeln über Klettern bis Höhlenforschen und im Winter vom Schneeschuhwandern bis über Rafting in warmen Wasserfällen. Für die ganze Strecke benötigt der Zug rund drei Stunden. Wer die katalanischen Pyrenäen intensiv erkunden möchte, macht daraus eine Etappenreise. Mehr Infos

Durch das Land der Katharer
Mit dem Train Rouge folgt man der über hundertjährigen Strecke zwischen Axat nach Rivesaltes bei Perpignan. Der mythische Bummelzug ist ein reiner Touristenzug und fährt nur von April bis August an bestimmten Tagen. Wer in Axat die Reise beginnt, steigt durch einen dichten Wald auf die Passhöhe „Col de Campérie“ auf 511 m.ü.M. Von dort geht es bergab. In Puilaurens beeindruckt die schwindelerregende Katharerburg mit dem Kosenamen „Citadelle du vertige“. Sportliche sollten sich den Aufstieg nicht entgehen lassen. Weiter folgen die Weinlagen der Corbières bis zu den unüberwindbar geglaubten Galamus-Schluchten mit der Einsiedelei „Ermitage Saint-Antoine“, mitten in der Felswand errichtet. Danach geht es durch verschiedene Weingebiete wie Maury und Rivesaltes. Im Sommer bieten die Winzer an den Haltestellen Weinverkostungen an. Wer aber mehr Zeit hat, dem empfiehlt sich ein Besuch im Keller. Zum Beispiel im Mas Amiel wo sich die Weinverkostung in Abstimmung mit Schokolade anbietet. Fans des roten Zuges haben übrigens die Waggons und Bahnhöfe an der Strecke behindertengerecht umgebaut. Mehr Infos

Per Zug der Mittelmeerküste entlang
Die Zuglinie zwischen Montpellier-St-Roch und Béziers ist ein Highlight, um die Küste des Hérault zu erkunden. Montpellier lockt mit zeitgenössischer wie klassischer Architektur und bietet ein abwechslungsreiches Shopping-Erlebnis. 18 Minuten weiter wartet Frontignan. Eine kleine Badestation, die für Süßweinliebhaber mit einem Muskateller-Wein aufwartet. Das Weinfest im Juli ist ein jährliches Highlight. Das Fischerstädtchen Sète versprüht definitiv mediterranen Charme. Den täglichen Markt sollte man nicht versäumen. Hier gibt es die mit Tintenfisch gefüllten, „Tielles“ genannte, Küchlein zum Verkosten. Weiter geht die Fahrt fast übers Wasser zwischen dem Meer und dem Salzsee Etang de Thau. Marseillan Plage auf dem Festland gilt als gastronomische Etappe, wo man die Fabrikation von Noilly Prats besichtigen kann und die Austernproduktion hautnah erlebt. Eine Mischung, die den Gaumen verzückt. Ein bisschen weiter folgen das antike Agde und die von Touristen beliebte Destination Cap d’Agde. Hier treffen moderne und klassische Architektur aufeinander. Endstation ist Béziers das mit der imposanten Kathedrale, dem Canal du Midi und der Feria im August begeistert. Infos Hérault

Auf der Cevennen-Linie Richtung Berge
In der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute man dieses gewagte Zugprojekt, als es noch keine Straße für Autos gab. Die Linie folgt dem wilden Fluss Allier, überquert dessen Schluchten auf vielen Viadukten und passiert etliche Tunnels. Der Ausblick in die Klamm, auf die verlassenen Kalkplateaus der Cevennen und die pittoresken Dörfer im Hinterland ist vom Zug aus einmalig. Die Strecke beginnt in Nîmes, das für sein römisches Kulturerbe bekannt ist. Die gut erhaltene Arena und das kürzlich eröffnete „Musée de la Romanité“ sind unumgänglich. Weiter geht es ins Hinterland des Gard und in die Lozère. Alès und Langogne sind die idealen Haltestellen für die, die auf den Spuren des schottischen Schriftstellers Stevenson und seinem Esel Modestine wandeln möchten. Die etwa 50 Kilometer lange Strecke zwischen den beiden Ortschaften auf dem Fernwanderweg GR70 können Wanderer mit oder ohne Esel gut in zwei Tagen überwinden. Wer die Reise fortsetzt gelangt zu den Kalk-Hochebenen „Les Causses et le Cévennes“, die seit 2011 im Weltkulturerbe der Unesco gelistet sind und ein Paradies für Wanderungen in der mediterranen Berglandschaft sind. Infos GardInfos LozèreStevensonweg

Inspirationen zur Destination:
https://www.tourismusoccitanie.de

Bilder zur Pressemitteilung:
https://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae207f54612646975

Pressekontakt und weitere Auskünfte:
Caroline Ducasse, cd(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. direkt: +49 69 97 69 16 39

Bild Header: Regionalzug LiO bei Latour de Carole, © Grimault Emmanuel – Région Occitanie – CRTL Occitanie