Newsticker

16. Februar 2023

Michelin-Sterne, Wein und neue Inspirationen

Die Elsässer Küche ist an sich selbst schon sehr schmackhaft. Eine stattliche Menge gastronomischer Restaurants unterstreicht die Schwäche für feine Gerichte.
Gericht aus dem Relais & Châteaux La Maison des Têtes in Colmar, © La Maison des Têtes

Die Verleihung der Michelin-Sterne in Strasbourg und das 70-jährige Jubiläum der Weinstraße stellen das Elsass in diesem Jahr unter eine gastronomisch günstige Konstellation.

Die Elsässer Küche ist ohnehin allseits beliebt und auch eine Menge feiner Spitzenrestaurants findet man in der gesamten Region. Für Feinschmecker ist die Gegend daher unumgänglich. Die Verleihung der Michelin-Sterne im März in Strasbourg nutzt das Elsass gleich dazu, um seine kulinarischen Trümpfe übers ganze Jahr auszuspielen. Dazu gesellt sich der 70. Geburtstag der Elsässer Weinstraße, was ein Reigen an Festlichkeiten und Veranstaltungen mit sich bringt. Wer dieses Jahr in die Region reist, sollte auf ein Gaumenflash gefasst sein.

Gastronomische Sternkonstellation über dem Elsass
Mit dem Ziel die Kunst der Gastfreundschaft, das kulinarische Know-how, die regionalen Produkte und das Handwerk aufzuwerten läutet das Elsass für 2023 das Jahr der Gastronomie ein. Unter dem Titel „Hauptstadt der europäischen Gastronomie“ findet das ganze Jahr über ein buntes Programm statt. Eines der größten Events wird die Verleihung der Michelin-Sterne am 6. März 2023 in Strasbourg sein. Zahlreiche europäische Küchenchefs werden zur Zeremonie anreisen. Das Elsass nutzt diese Gelegenheit, um die gesamte Branche und das touristische Angebot durch ein Programm mit immersiven und kulinarischen Erlebnissen zum Strahlen zu bringen. Das ganze Jahr über sorgen Animationen und Veranstaltungen für ein pädagogisches und lehrreiches Programm rund um Ernährung und Genuss. Für Schulklassen gibt es beispielsweise Aktionen zur Sensibilisierung für Gastronomieberufe. Das Ziel besteht darin, jungen Menschen Lust zu machen, diese Berufe einschließlich der Tischkultur zu entdecken und sich dafür zu begeistern. Weiter gibt es auch Aktionen rund um gesunde Ernährung, solidarischem Kochen oder nachhaltiger und sozialer Gastronomie. Von der Weinstube bis zum kulinarischen Tempel, von der Tafel bis zur Schulkantinenverpflegung – Gastronomie soll von allen Seiten kritisch beleuchtet werden. Infos über ein paar elsässische Spezialitäten zur Einstimmung

70 Jahre Elsässer Weinstraße
Die Elsässer Weinstraße gehört zu den beliebtesten französischen Themenwegen. 2023 feiert sie das 70-jährige Bestehen. Zu diesem Anlass wartet sie mit 70 brandneuen Veranstaltungen auf. Bei den Feierlichkeiten stehen Erlebnisse und Begegnungen im Vordergrund. Zum Beispiel die vom Weinverband CIVA organisierte Tour „Alsace Rocks“ im Herzen der Weinberge, Bankette in den Weinstädten, Umzüge, ungewöhnliche Abendessen, Wein-Versteigerungen, Kunstausstellungen, Gourmetwanderungen und vieles mehr. Die Nord-Süd-Achse ist ideal, um das Elsass von seiner besten Seite kennenzulernen. Auf 170 Kilometern durchquert man 119 Winzerorte und genießt atemberaubende Ausblicke auf Weinberge, mittelalterliche Burgen, blumengeschmückte Dörfer oder die typische Fachwerkarchitektur. Weintechnisch ist sie die Wiege von 7 Rebsorten und 51 Grands Crus. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Zug oder auch mit dem Auto – die Möglichkeiten wie man die Weinstraße entdeckt sind vielfältig. Die Veloroute du vignoble ist die schönste Art die Weinlandschaften von Marlenheim bis Thann auf der EuroVelo 5, „Via Romea Francigena“, in gemütlichem Rhythmus zu erkunden. Mehr Infos zum Jubiläumsprogramm auf der Elsässer Weinstraße

Elsässer Inspirationen für die Recherche
Nahe gelegen und hin- und hergerissen zwischen französischer und deutscher Kultur übt das Elsass eine besondere Faszination auf Reisende aus. So entwickelt sich auch das touristische Angebot stetig weiter, was genügend Anlass ist, wieder zurückzukehren. Die Pressemappe 2023 ist ein Sammelsurium an Inspirationen und Neuigkeiten, das neue Ideen für die Berichterstattung liefert. In Sachen Kultur steht in diesem Jahr einiges an. Théodore Deck, der Keramiker aus Guébwiller, berühmt aus dem Historismus und dem Jugendstil, arbeitete mit Künstlern wie Albert Anker zusammen und machte Fayence wieder populär. Das Museum in Guébwiller zeigt zum 200. Geburtstag eine umfassende Sammlung seiner Werke. Kayersberg hingegen eröffnet im August 2023 das „Centre Albert-Schweitzer pour la paix“. In Zeiten des Krieges sorgen der Elsässer Friedensnobelpreisträger und seine Werte mehr denn je für Aufmerksamkeit. Das Kunstmuseum Unterlinden in Colmar feiert den 170. Geburtstag. In einer Sonderausstellung ab Oktober 2023 sieht man daher Werke, die selten oder noch nie zur Schau gestellt wurden. Wer eher das Erlebnis sucht, besichtigt die „Plus beaux villages de France“ mit einem Moped-Sammlerstück oder durchkreuzt die Weinberge mit einem Swincar. Noch nie davon gehört? Dabei handelt es sich um ein Off-Road-Fahrzeug mit Elektrobetrieb, ganz im Sinne neuester Technologien. Für Technikfreaks gibt’s ohnehin eine stattliche Anzahl an Besichtigungen mit „Augmented Reality“ und wer Computerspiele liebt, könnte auch mal ein Live-Spiel mit dem „Oenolo Game“ auf der Weinstraße ausprobieren. Ein Blick in die News 2023 lohnt sich!
Hier geht’s zum Download der Pressemappe Inspirationen 2023!

Inspirationen über die Destination und zum Thema
https://www.visit.alsace/de/

Bilder zur Pressemitteilung:
https://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae207f74174347181

Pressekontakt D-A-CH und weitere Auskünfte:
Ralph Schetter, rs(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 38
Caroline Ducasse, cd(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 39

Bild Header: Elsässer Kouglhopf, © Klaudia IGA / Visit Alsace