Newsticker

23. Juni 2022

Roadtrip Richtung Süden

So einfach wird die Bip&Go-Mautbox im PKW montiert. Danach öffnen sich die Schranken wie von Zauberhand.
© Bip&Go

Die Bip&Go Mautbox ist eine günstige und unkomplizierte Lösung für Fahrten nach Südeuropa. Gut vorbereitet ist, wer dabei ein paar länderspezifische Hinweise beachtet.

Wer mit Auto, Camper oder Motorrad Richtung Süden unterwegs ist, steht oft an den Mautpassagen Schlange. Dabei kann man mit einer Mautbox einfach durchfahren und kontaktlos bezahlen. Das spart Sprit, Zeit und Nerven. Die Bip&Go Mautbox funktioniert in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Die Mautsysteme in diesen Ländern sind aber unterschiedlich. Deshalb ist es sinnvoll, ein paar länderspezifische Besonderheiten zu kennen, damit nichts die Ferienstimmung trübt. Wir geben Aufschluss zu den häufigsten Missverständnissen.
Übrigens: Mit der Mautbox von Bip&Go sind die Passagen gegenüber anderen Anbietern provisionsfrei und bis Ende Dezember gibt’s 5 Euro Rabatt auf die Bestellung!

Achtung bei Kreditkartenzahlung in Italien
Italienische Mautnachforderungen gehören bei der ADAC Rechtsberatung zu den Top Themen. Der Grund ist meist ein Zahlmittel, das entweder nicht zulässig ist oder vorübergehend nicht gelesen werden kann. In beiden Fällen geht die Schranke auf, um Rückstau zu verhindern und der Fahrer erhält einen Beleg „Mancato Pagamento“, sprich fehlgeschlagene Zahlung. Wer davon ausgeht, dass es sich um einen normalen Zahlbeleg handelt und die Nachforderung nicht innerhalb der Frist begleicht, kann bis zu zehn Jahre später von einem Inkasso-Unternehmen kontaktiert werden mit meist enorm höheren Forderungen. Praktisch ist deswegen die Mautbox von Bip&Go. Mit dieser passiert man am einfachsten die „Telepass“ oder „Free Flow“-Spuren, wo man nicht anhalten muss und die Mautbox automatisch erfasst wird. Man darf aber auch die gemischten Spuren verwenden. Ebenso Parkplätze und Fähren, die mit einem gelben „T“ gekennzeichnet sind, kann man in Italien mit der Mautbox auf einer Rechnung begleichen. Wichtig dabei ist, dass man vor der Reise das richtige Kennzeichen im Kundenbereich angibt.

Das gilt es bei Reisen mit dem Camper zu beachten
Reisen mit dem Camper hat seit der Pandemie nochmals einen Aufschwung erfahren. Die südlichen Länder Europas sind beliebte Ziele. Dabei ist sinnvoll, sich über die Mautkosten im jeweiligen Land zu informieren. Diese hängen abgesehen von Strecke und Zeit auch von der Fahrzeugkategorie ab. Diese sind in Italien, Spanien, Portugal und Frankreich von den Verkehrsministerien verschieden definiert. Während man die Bip&Go-Mautbox in Italien, Spanien und Portugal für alle Fahrzeugkategorien einsetzen kann, ist dies in Frankreich nur für die Kategorien 1, 2 und 5 möglich. Vor allem der Kategorie 2 sollte man in Frankreich Beachtung schenken, wenn man mit einem Camper unterwegs ist. Sie definiert in Frankreich Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und einer Höhe von 2 bis höchstens 3 Metern. Demnach können Kompaktcamper oder Fahrzeugkombinationen mit Wohnwagen auch die Mautbox benutzen. Bei einer Kombination zählt dabei das Gewicht des ziehenden Fahrzeuges. Überschreitet aber Gewicht oder Höhe die jeweilige Begrenzung wird der Camper in die nächsthöhere Kategorie eingestuft und die Bezahlung erfolgt am einfachsten per Kreditkarte auf einer Spur ohne Höhenbegrenzung.

Schrankenlos in Italien und Portugal
Die Mauterhebung ist nicht immer einheitlich im Süden Europas. Dabei verwirrt manchmal die „Free Flow“-Erhebung, was die schrankenlose Durchfahrt erlaubt. Diese Strecken gibt es derzeit in Portugal und Italien. Dabei erfasst eine Schleuse die Mautbox und registriert die für die korrekte Abrechnung nötigen Daten. Praktisch dabei ist, dass man flüssig passiert und nicht mal das Tempo reduzieren muss. Verwirrung kann hingegen stiften, dass der Fahrer nicht einmal einen Piepston vernimmt von der Passage. Wichtig ist, dass man bei der Anmeldung bei Bip&Go das Kennzeichen angibt. Wechselt man das Fahrzeug sowie die Kennzeichennummer, aktualisiert man vor der Reise das neue Kennzeichen im Kundenbereich. Es braucht rund 24 Stunden, bis es in allen Systemen erfasst ist. Denn sollte es zu einer technischen Panne oder einer Reklamation kommen, wird bei der Passage das Kennzeichen fotografiert. So kann die Transaktion mit dem jeweiligen Konto in Verbindung gebracht werden. Dies vermeidet eventuelle Bußgelder.

Zeit, Emissionen und Sprit sparen
Wenn die Spritpreise auf schwindelerregende Höhen steigen, ist Sparen eine Herzensangelegenheit. Angesichts des Klimawandels ist die Reduzierung von Emissionen zudem zur ritterlichen Tugend geworden. Lange Urlaubskaravanen Richtung Süden produzieren jedoch zwangsläufig Stau an den Mautpassagen. In der Schlange zu warten, ist dahingehend kontraproduktiv. Denn ein laufender Motor, der nicht fährt, verbrennt laut dem deutschen Automobilklub rund 0,5 bis 1 Liter pro Stunde. Hier schafft die Bip&Go Mautbox Abhilfe. Die meisten Passagen durchqueren PKWs mit einem Transponder, ohne anzuhalten mit bis zu 30 km/h oder mit „Free Flow-Spur“ sogar schneller. Fahrzeuge über 2 Meter oder Motorräder müssen nur kurz halten, bis sich die Schranke öffnet und schon geht die Fahrt weiter. Demnach ist die Zeitersparnis ein weiterer Vorteil. Rechnet man beispielsweise einen Zeitgewinn von zwei Minuten pro Schranke, was tief angesetzt ist, würde man bei einer Reise von Frankfurt nach Barcelona mit 16 Passagen rund 32 Minuten gewinnen!

Spartipp: Bip&Go Mauttransponder günstiger bestellen!
Wer einen Bip&Go Transponder bis Ende Dezember 2022 auf bipandgo.com/de bestellt, erhält mit Eingabe des Aktionscodes einen Sofortrabatt auf Bestellung und Versand von fünf Euro. Dabei gibt man den Code während des Vorgangs in das entsprechende Feld ein. Das Angebot gilt für Privatkunden, die ein neues Abonnement bis 31. Dezember 2022 abschließen und ist nicht mit anderen laufenden Angeboten kumulierbar. Aktionscode: FRANKREICH2022

Über die Bip&Go Mautbox…
…sie öffnet Mautschranken in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien. Die automatische Passage mit nachträglicher Abrechnung via Lastschriftverfahren hält den Verkehr flüssig und verhindert, dass Autofahrer an Mautschranken lange warten müssen. Zu den provisionsfreien Mauten wird eine Nutzungsgebühr hinzugerechnet. Dafür stehen die beiden Modelle „Pauschalpreis“ für die regelmäßige oder „A la Carte“ für die gelegentliche Nutzung zur Auswahl. Der Mauttransponder ist nicht fahrzeuggebunden und kann in PKWs, Camper (in Frankreich bis 3 Meter Höhe und 3,5 t beschränkt) oder Motorrädern eingesetzt werden.

Medienkooperationen
Bip&Go bietet Medien Kooperationen an. Dabei können Sie Ihren Lesern mit individuellen Rabattcodes ein Jahr lang Ermäßigung für den Bezug der Mautbox anbieten. Bearbeitungsgebühr und Versand sind dann 5 Euro günstiger. Sollten Sie sich für Ihr Medium für eine solche Kooperation interessieren, melden Sie sich direkt bei Ralph Schetter: rs(at)ducasse-schetter(dot)com

Eigentests
Möchten Sie als Medienvertreter den Bip&Go Transponder selbst auf einer Reise testen, geben Sie uns Bescheid. Wir senden Ihnen einen Pressecode zu, mit dem Sie den Transponder kostenlos bestellen können! Maut- und Parkkosten werden danach normal abgerechnet und Sie können den Mauttransponder behalten, wenn Sie dies wünschen.

Mehr Infos: www.bipandgo.com/de

Bilder & Factsheet zur Pressemitteilung:
https://i13.mnm.is/anhang.aspx?ID=0ae207f17933632767

Pressekontakt D-A-CH und weitere Auskünfte:
Ralph Schetter, rs(at)ducasse-schetter(dot)com, Tel. +49 69 97 69 16 38